GPS, Tech

Der Vergleich: Smartphones vs. GPS-Tracker – welches Gerät ist genauer?

Die GPS-Technologie ist zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Sie führt uns durch die Straßen der Stadt, hilft uns, unsere Fitnessziele zu verfolgen und hilft uns sogar in Notsituationen. Während sich viele von uns beim GPS auf ihre Smartphones verlassen, stellt sich immer noch die Frage: Warum unterscheiden sich die von Smartphones berechneten GPS-Positionen manchmal von denen, die durch GPS-Tracking-Geräte ermittelt werden?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf Aspekte, die sich auf die GPS-Genauigkeit auswirken, und untersuchen auch, warum es in diesem Bereich ein unterschiedliches Wahrnehmungsempfinden in Bezug auf Smartphones und GPS-Tracker gibt.

Die Genauigkeit von GPS verstehen

Eine ausführlichere Beschreibung, wie die GPS-Postion bestimmt wird, erklären wir in unserem Artikel: Die Funktionsweise von GPS: Wie Ihr Gerät weiß, wo Sie sich befinden

Die Genauigkeit von GPS bezieht sich darauf, wie genau die berechnete Position eines Geräts mit seinem tatsächlichen Standort übereinstimmt. GPS-Ortungsgeräte zeichnen sich aufgrund ihres speziellen Designs, im Hinblick auf ihre Antennen und Algorithmen aus. Im Bereich von GPS-Ortungsgeräte ergibt sich ein breites Spektrum. Auf der einen Seite stehen GPS-Ortungsgeräte, ausschließlich auf die sich Standortermittlung durch GPS-Signale verlassen. Auf der anderen Seite des Spektrum sind Smartphones, die durch ihre Technik die Möglichkeit besitzen, die GPS-Daten aus weiteren Quellen wie WLAN- oder Mobilfunknetzdaten zu ergänzen. GPS-Tracker befinden sich innerhalb dieses Spektrums meist in der Mitte, mit Tendez in Richtung der Smartphhones.

Im Wesentlichen hängt die Genauigkeit des GPS von der Fähigkeit des Geräts ab, seinen Standort relativ zu GPS-Satelliten, unter bestmöglicher Nutzung der zur Verfügung stehenden Technik, zu bestimmen.

Die Unterschiede

Erfahren Sie mehr darüber, wie das GPS-Signal schneller und genauer ermittelt wird, in unserem Artikel: A-GPS – Eine Technologie zur Verbesserung der GPS-Leistung

Die folgenden Punkte zeigen allgemeine Unterschiede zwischen GPS-Ortungsgeräten und Smartphones auf, die bei der Positionsermittlung Einfluss nehmen können.

Qualität und Platzierung der Antenne

Spezielle GPS-Ortungsgeräte verfügen häufig über hochwertige Antennen, die strategisch für einen optimalen Signalempfang positioniert sind.
Smartphones hingegen verfügen möglicherweise über kleinere oder weniger effiziente Antennen und werden oft in Taschen getragen, was den Signalempfang behindern kann.

GPS-Chipsatz

Dedizierte GPS-Ortungsgeräte verfügen in der Regel über spezielle Chipsätze, die auf Genauigkeit und Energieeffizienz optimiert sind.
Smartphones verwenden üblicherweise universellere Chipsätze, bei denen die Energieeffizienz möglicherweise Vorrang vor der Genauigkeit hat.

Software-Algorithmen

Die zur Berechnung der GPS-Positionen verwendeten Algorithmen variieren je nach Gerät. Dedizierte GPS-Ortungsgeräte verwenden häufig hochentwickelte Algorithmen zur Datenfilterung und -verarbeitung, um die Genauigkeit zu erhöhen. Smartphones verwenden unter Umständen einfachere Algorithmen, wodurch Präzision zugunsten der Akkulaufzeit und der Rechenleistung verloren geht.

Datenquellen

Smartphones können GPS-Daten mit zusätzlichen Informationen aus WLAN- oder Mobilfunknetzen ergänzen, um die Genauigkeit zu verbessern, während dedizierte GPS-Ortungsgeräte ausschließlich auf GPS-Signalen basieren.

Interferenz

Städtische Umgebungen mit hohen Gebäuden und dichter Infrastruktur können GPS-Signale behindern und so die Genauigkeit beeinträchtigen.
Spezielle GPS-Ortungsgeräte können weniger Störungen erfahren als Smartphones, insbesondere in offenen Umgebungen.

Abtastrate

GPS-Ortungsgeräte erfassen die GPS-Daten häufig mit höheren Intervallen. Die häufigen Aktualisierungen können zu einem stabileren GPS-Signal führen und somit einer genaueren Positionsverfolgung beitragen. Smartphones verwenden niedrigere Abtastraten, um die Batterielebensdauer zu verlängern. Dies kann zu ungenaueren Positionsberechnungen führen, die durch zusätzliche Softwareprozesse ausgeglichen werden müssen.

Wahrnehmung vs. Realität

Trotz möglicher Genauigkeitsunterschiede halten viele Benutzer Smartphones für hochpräzise GPS-Geräte. Diese Wahrnehmung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Für den Alltag ist dies meistens ausreichend. Ist es jedoch in einer bestimmten Situation wichtig, eine möglichst genaue GPS Position zu haben, sollten auf GPS spezialisierte in Betracht gezogen werden.

Als Entwickler von GPS-Tracking-Lösungen kennen wir den Fall, wenn Kunden auf uns zukommen und uns mitteilen “Auf meinem Smartphone ist die Position aber anders als die vom GPS-Tracker ermittelte“. Verständlicherweise, hat nicht jeder ständig die technischen Feinheiten im Sinn, die Einfluss auf die Positionsermittlung haben. Jedoch führt die Omnipräsenz des Smartphones dazu, dass diese Faktoren bei der Bewertung der aktuellen Position oft nicht berücksichtigt werden.

In den folgenden Punkten wollen wir kurz darauf eingehen, wie es dazu kommt, dass die GPS-Position eines GPS-fähigen Gerätes stets der des Smartphones gegenübergestellt wird.

Benutzererfahrung

Smartphone-Benutzer interagieren täglich mit GPS-Funktionen; sei es bei der Planung des nächsten Wochenendausflugs in einer Karten-App, oder bei der Positionsermittlung auf einer Webseite, um den nächstgelegenen Einkaufsladen zu finden. In diesen Fällen fließen immer zusätzliche Daten zur Positionsbestimmung mit ein, um diese möglichst genau zu ermitteln. Nutzer bilden sich dann auf der Grundlage dieser Erfahrungen ein Gefühl für die Genauigkeit.

Visuelles Feedback

Visuelle Hinweise von Smartphone-Apps wie Karten und Navigationsoberflächen können die Wahrnehmung der Genauigkeit verstärken. Wird das GPS des Smartphones zum Beispiel bei der Navigation mit einer Karten-App verwendet, wird softwareseitig stets dafür gesorgt, dass die GPS-Postion sich auf der Straße befindet; auch, wenn sich die eigentlich ermittelte GPS-Position abseits dieser befindet.

Gelegentlich hohe Genauigkeit

Smartphones können unter optimalen Bedingungen eine hohe Genauigkeit erreichen, was dazu führt, dass Benutzer diese Leistung auf alle Situationen übertragen.

Bestätigungsverzerrung

Benutzer können sich selektiv an Fälle genauer GPS-Positionierung erinnern und dabei Ungenauigkeiten außer Acht lassen.

Vergleichender Komfort

Der Komfort von Smartphones, die mehrere Funktionen in einem einzigen Gerät vereinen, überwiegt häufig die Bedenken hinsichtlich der absoluten Genauigkeit.

Marketingeinfluss

Smartphone-Hersteller betonen in ihrem Marketing die GPS-Fähigkeiten und prägen so die öffentliche Wahrnehmung von Genauigkeit.

Fazit

Während Smartphones zweifellos den Zugang zur GPS-Technologie demokratisiert haben und in vielen Situationen eine genaue Positionsbestimmung ermöglichen, können spezielle GPS-Ortungsgeräte in bestimmten Szenarien immer noch eine überlegene Genauigkeit bieten. Das Verständnis der Faktoren, die die GPS-Genauigkeit beeinflussen, kann Benutzern helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Geräte sie für Navigation, Fitness-Tracking und standortbasierte Dienste verwenden.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das GPS-Signal beeinflusst wird in unserem Artikel: Die exakte Position: Welche Faktoren beeinflussen das GPS-Signal?

Wenn Sie das nächste Mal durch unbekannte Straßen navigieren oder sich auf ein Abenteuer in der Wildnis begeben, bedenken Sie die Feinheiten der GPS-Genauigkeit und die möglichen Auswirkungen Ihrer Gerätewahl auf Ihre Reise. Ganz gleich, ob es sich um ein Smartphone oder ein spezielles GPS-Ortungsgerät handelt, der Schlüssel liegt darin, die richtige Balance zwischen Komfort und Präzision für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Titelbild: Vanessa Loring / pexels

Weitere Blog-Artikel